Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

legatos circa

  • 1 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

См. также в других словарях:

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CORINTHUS — I. CORINTHUS Iovis filius, Rex Corinthi: unde Proverbium natum, Iovis Corinthus, de iis qui acriter minantur et postea graviter mulctantur. Megara est colonia Corinthiorum, quae ob potentiam urbi maiori omnem honorem habuit et obedivit. Sed cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COELIBATUS Lex — Apostolorum aevô prorsus ignota, quippe cuius propugnatores inhabitatorem Draconem illum apostatam habere, asserit Ignatius, ep. ad Philadelph. occasione lori, 1. Timoth. c. 4. v. 1. 2. 3. a Syricio Episcopo Romano primum inter suos introducta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MOSCOVIA et MOSCHOVIA — MOSCOVIA, et MOSCHOVIA seu Russia alba Gallis, la Moscovie, seu etiam la Russieblanche, regio est ex praecipuis Europae versus Septentrionem, et amplissima, ubi alias maxima pars Sarmatiae Europaeae, cum aliqua parte Asiaticae. Nunc etiam Russia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SCAPHUSIA — urbs Helvetiae ad Rhenum, Constantiae finitima, infra quam 4. leuc. Helvetic. in Occasum Basileam versus 6. et 4. a Tiguro in Boream. Caput pagi cognominis, unius ex XIII. qui ad Rhenum et Silvam nigram situs, terminatur pagô Tigurinô. Sita est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GERMANIA Inferior et ipsa Belgicae Galliae portio est — iuxta Rhenum fluv. a Mosella (qua a superior dividitur) usque ad Oceanum in Arctos porrecta: in qua ditio Trevirensis, Coloniensis, Iulia, Clivia, Geldriaque Ducatus, et Hollandia Comitatus computantur, Ferr. Baudr. Germania inferior antiquitus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SYLVANIA — urbs et conventus Helvetiorum, inter Uriam et Suetiam; vulgo Underwalden, Angl. Undewauld. Unus ex XIII. Pagis Helvetiorum, cuius vicus primarius Stantz. Separatur a Septentrione a Suitensi pago Lucerino latu, ab Ortu habet Uriensem Pagum, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIGIL — an quia visu agilis; anex Graeco ἀγαλλὸς, ab ἀγαλλιάω, a. in i. mutatô, Scalig. ad Varron. dictus est. Eorum olim Romae familia publica fuit, quae incendia restingueret. Seneca, Ep. 64. Intervenerunt quidam amici, propter quos maior fumus fieret …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tarraconense — Para las distintas provincias eclesiásticas que han llevado ese nombre, véase Provincia Eclesiástica Tarraconense. Tarraconense Provincia del Imperio romano …   Wikipedia Español

  • APULIA — I. APULIA Italiae regio secunda, una cum Calabria, ex divisione Italiae ab Augusto primum factâ; quae complexa etiam Salentinos et Hirpinos usque ad Tifernum fluv. se protendit. Ipsa mari Adriatico contermina (vulgo la Puglia) inter Dauniam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INDIA — regio Asiae amplissima, inter Indum fluv. Plin. l. 5. c. 28. et l. 6. c. 20. Strabo l. 1. p. 64. l. 2. p. 87. l. 15. p. 680. 690. et 697. Herod. l. 4. c. 44. ad Occ. a quo nomen habet, et Serum ad Ort. a Sinis separantem, inlongum extensa Oceano… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»